Harmonia Maracaibo

„Harmonia Maracaibo“ zeichnet sich durch seine verschiedenen Nuancen in Grün, Weiß, Grau und Rot aus, die durch einen Hintergrund aus weißen und goldenen Adern ergänzt werden.

Dieses Steinbild hat bereits eine:n Besitzer:in gefunden.

Produktinformationen "Harmonia Maracaibo"
„Harmonia Maracaibo“ zeichnet sich durch seine verschiedenen Nuancen in Grün, Weiß, Grau und Rot aus, die durch einen Hintergrund aus weißen und goldenen Adern ergänzt werden. Der im STEINBILD „Harmonia Maracaibo“ verarbeitete Quarzit entstand vor ca. 150 Mio. Jahren im Zeitalter des Pangäa.
Alter: 150
Ausrichtung: Hochkant
Farbton: Braun, Grau, Grün
Maserung: Geadert
Größenkategorie: M
Spiegelbild: Nein
Themen: Dschungel, Landschaft

Zum Zeitpunkt der Entstehung des Natursteins dieses STEINBILDES fand eine Gebirgsbildung um den Pazifik statt. Durch die Subduktion der pazifischen Platten begann die Auffaltung der Anden. Regression in Mitteleuropa durch den Rückgang des Meeres. Pangäa brach endgültig auseinander.

Gesteinskunde

Die ersten Blütenpflanzen entstehen und die hohe Niederschlagsbildung sorgte für Ausdehnung der Pflanzenwelt. Dadurch entstanden dichte, üppige Tropenwälder mit mehr Blühpflanzen. Durch die starke Riffbildung kamen Hexakorallen, Muscheln, Seelilien und Stachelhäuter auf. Außerdem ist in dieser Zeit der Archaeopteryx (Urvogel) mit Federn und Skelett gut entwickelt.

150 Mio. Jahre

Gesteinsalter

 

Quarzit

Gesteinsart

 

Quarz, Beimengungen von farbgebenden Erzen 

Hauptbestandteil

Zum Zeitpunkt der Entstehung des Natursteins dieses STEINBILDES fand eine Gebirgsbildung um den Pazifik statt. Durch die Subduktion der pazifischen Platten begann die Auffaltung der Anden. Regression in Mitteleuropa durch den Rückgang des Meeres. Pangäa brach endgültig auseinander.

Gesteinskunde

Die ersten Blütenpflanzen entstehen und die hohe Niederschlagsbildung sorgte für Ausdehnung der Pflanzenwelt. Dadurch entstanden dichte, üppige Tropenwälder mit mehr Blühpflanzen. Durch die starke Riffbildung kamen Hexakorallen, Muscheln, Seelilien und Stachelhäuter auf. Außerdem ist in dieser Zeit der Archaeopteryx (Urvogel) mit Federn und Skelett gut entwickelt.

150 Mio. Jahre

Gesteinsalter

 

Quarzit

Gesteinsart

 

Quarz, Beimengungen von farbgebenden Erzen 

Hauptbestandteil